#282 der rheinische Konjunktiv

„Is et nich schön?“ Mit diesen paar Wörtern oute ich mich gerne als Liebhaberin, ja glühende Anhängerin des rheinischen Dialekts. Rheinische Redewendungen sind großartig. Einige von euch werden es sicherlich kennen, dieses „et bliev nix wie et wor“ – ein Satz aus em kölsche Jrundjesetz.

Meine Zuneigung ist alt. Sie besteht seit meiner Kindheit. Seitdem Konrad Beikircher über den rheinischen Konjunktiv simeleert hät. Meine Hommage geht deshalb an ihn.

Der Zufall will es, dass ich heute beruflich bedingt in Detmoldingis anrufe. Zugegeben, eine Kleinstadt, die nun wirklich nicht im Rheinland verortet ist. Zu meiner Freude entpuppt sich mein Gesprächspartner als waschechter Rheinländer. Zu meiner noch größeren Freude benutzt er in ausschweifender Ausführlichkeit die Phrase: „hätte ich jetzt beinahe gesagt“. In all seinen Nebensätzen kommt sie vor. Wunderbar. Er führt dieses Telefonat also genau genommen gar nicht mit mir. Ich kann mich nicht satthören, zögere das Gesprächsende heraus. Frage weiter und freue mich über jedes neu „hätte ich jetzt beinahe gesagt“.

„Wenn ich könnte, täte ich dir sagen, wie blöd ich dich finde, was ich natürlich nicht mache“. Klasse, oder? Ein Satz, den ich so oder so ähnlich bei passender Gelegenheit gerne mal fallen lassen würde.
Rheinischen Konjunktiv und die Begrifflichkeit des uneigentlichen Redens. Gibt es etwas schöneres, als was zu meinen, ohne es jedoch auszusprechen? Ein Fundus schier unendlicher Möglichkeiten ist damit geschaffen. Und in (wahrscheinlich) keiner anderen Sprache in dieser konsequenten Ausführlichkeit im Gebrauch.

Nun gut. Ich lege beschwingt auf. Unverhofft ein Stück Heimatsingsang anzutreffen, tut gut. Leider kann ich das Rheinländische besser verstehen als selber sprechen. Dafür habe ich dort nicht lange genug gewohnt.

In meiner Wahlheimat wird ebenfalls ein Dialekt gesprochen. Mittlerweile bin ich bei einem Verständnis von rund achtzig Prozent. Bis dahin, sage ich euch, hat es manche Irrungen und Wirrungen gegeben. Heureka.


Teilen:

Weitere Beiträge

#643 aufs Maul geschaut

Cafés und andere gesellige Orte, wie Kneipen, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, sind geeignet, fernab sozialer Medien, „dem Volk aufs Maul zu

Weiterlesen