In meinem Krimskramsschrank befinden sich weitere Bastelarbeiten, wie ihr unschwer erkennen könnt. Diese Darstellungen sind nach heutigem Verständnis wahrscheinlich nicht mehr Teil des Lehrplans, dennoch habe ich sie als Handarbeit meiner Kinder aufgehoben. Auf einer Arbeit befindet sich auf der Rückseite sogar noch die Benotung. Die Zeiten ändern sich, was ich in vielerlei Hinsicht als begrüßenswert erachte. Wegschmeißen kommt allerdings nicht in Frage für mich, sind sie doch Zeugnis einer Lehre aus vergangenen Tagen. Sind sie Teil einer Sozialisation, die real stattgefunden hat. Der Kontext ist bei allem, was uns in dieser Hinsicht begegnet, zu berücksichtigen. Er sollte stets als wichtiger Aspekt im Blick behalten werden.
Abgesehen davon, war die Intention für meinen heutigen Text eher der Gestalt, dass ich mich daran erinnert habe, wie viele Stunden am heimischen Herd für die Erfüllung schulischer Arbeiten aufgewandt wurden. Oftmals bleibt es Erziehungsberechtigten nicht erspart, als Schüler in die Schule 2.0 einzutreten. Als Externer oder Externe gewissermaßen. Ich kann mich beispielsweise gut an die Herbarien erinnern, deren Erstellung stundenlanges Blätter- und Blütensammeln voran ging. Besonders hilfreich erwies sich diesbezüglich der nahegelegene Kurpark, wo dankenswerter Weise alle Büsche und Bäume mit Namensschildern versehen sind. In sämtlichen dicken, schweren Büchern wurden dann die Fund- und Flückstücke trocken gepresst. Stapelten sich die Bücher in der gesamten Wohnung.
Anders das Thema: Vokabeln lernen. Ebenfalls ein Highlight meiner Schülerinnenschaft 2.0. Neben praktischen Hilfestellungen, wie im oben genannten Fall, war es hier an mir das nötige Maß an Ermahnung und Motivation bei meinen Kindern anzuwenden. Die wohl herausforderndste Aufgabe in der zweiten Runde meiner Tätigkeit, dieses Mal im BackOffice der Schule. Ob ich die Zeit vermisse? Ich glaube, kaum ein Lebensabschnitt wird so sehr mit dem berühmten weinenden und lachenden Auge betrachtet, wie die Zeit in der Schule. Egal ob 1.0 oder 2.0.