#72 lächeln

Einfach mal freundlich lächeln, denke ich mir. Wäre damit nicht viel gewonnen? Viel gewonnen im Sinne von Zuneigung, Fröhlichkeit, Mut und Zuversicht. Das Gegenüber auf der Straße, das zufällig meinen Weg kreuzt und mir begegnet, anlächeln. Freundlich in die Welt hinausschauen und mich nicht vom allumfassenden, weitverbreiteten Grießgram anstecken lassen. Das ist der Gedanke, der mir seit heute Morgen durch den Kopf geht. Was ist passiert? Nicht wirklich viel – außer, dass mir heute Morgen unverhofft ein fröhliches Lächeln und eine freundliche Stimme begegneten. Und es ist mir aufgefallen.

Diese Einsicht finde ich fast noch wichtiger, als die Tatsache des geschenkten Lächelns. Ich lasse es zu, diese Kleinigkeit zu bemerken und nehme das Geschenk als einen kostbaren Schatz dankbar entgegen. Theatralisch könnte ich jetzt hinzufügen, dass es das Herz wärmt. Aber das lasse ich bleiben, denn das ginge dann doch etwas zu weit gegen meine rationale Art, die Dinge zu sehen. Dennoch, ich stehe in der kleinen Bäckereifiliale bei uns ums Eck und kaufe mir mein Vesperbrot, bestehend aus Butterbrezel und Laugeneck und erfreue mich dabei über die freundliche Ansprache der Verkäuferin.

Schon beim Eintreten strahlt sie mich an und ihre Augen lachen dabei herzlich mit. Sie vermittelt mir das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein. Ich versuche die Freundlichkeit zurück zu geben, lächle, trotz der frühen Stunde (das ist nicht unbedingt meine Tageszeit), geben entspannt meine Bestellung auf, zähle das Geld passend ab und fühle mich gut beim Hinausgehen. Ja, richtig gut. An und für sich ist das dort, in der Bäckerei nicht ungewöhnlich, alle Verkäuferinnen sind stets freundlich. Trotzdem, wie gesagt, es fällt mir auf und begleitet mich beschwingt durch meinen Tag. Ich überlege mir, wie die Welt wohl aussehen würde, wenn herzliches Lächeln weit verbreitet wäre?

Teilen:

Weitere Beiträge

#643 aufs Maul geschaut

Cafés und andere gesellige Orte, wie Kneipen, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, sind geeignet, fernab sozialer Medien, „dem Volk aufs Maul zu

Weiterlesen