#85 NICHT BETÄTIGEN

Aus der Rubrik Kuriositäten stammt wohl auch dieses: ein Schalter auf dem deutlich geschrieben steht: nicht betätigen. Hä? Was soll das denn? Ist das eine Mutprobe oder gibt es irgendwo eine versteckte Kamera? Leute, das ist ein Schalter – welch anderen Sinn, als denjenigen einer Betätigung, ist einem Schalter inhärent? Oder wird die Entscheidung darüber jedem Vorbeikommenden anheimgestellt? Wohl kaum, denn wir haben es hier mit der Aufforderung: nicht betätigen zu tun. Ich bin schon oft im beruflichen Kontext an diesem Schalter vorbeigelaufen und komme nicht umhin, mir wiederholt Gedanken darüber dessen Sinnhaftigkeit zu machen nach dem Motto, was mir der „Autor“ damit sagen möchte.

Kommt euch so etwas oder etwas Ähnliches auch bekannt vor? Bestimmt nehme ich an. Wenn ein Schalter überflüssig ist, warum bekommt er dann keine blinde Haube, so wie es mit nicht gebrauchten Deckenanschlüssen für Lampen oder anderen elektronischen Kabeln, die nutzlos aus der Wand schauen, passiert. Wahrscheinlich, so mutmaße ich ins Blaue hinein, war es einfacher einen Aufkleber zu entwerfen, denn einen Elektriker zu bestellen. Dabei bleibt natürlich noch die Frage bestehen, was passiert, wenn ich den Schalter tatsächlich betätige?

Es juckt mir in den Fingern und in meiner Fantasie sehe ich eine rote Warnleuchte nebst lauter Sirene aufheulen und ein SEK-Einsatzkommando, dass sich rasend schnell zu mir in Bewegung setzt, um mich, ob meiner Missachtung der Anweisung, einzukassieren. Gedanken wie diese, die ihren Comiccharakter nicht verleugnen können, sind bestimmt gut geeignet eine solche Szene bildhaft zu illustrieren. Das Leben ist voll von diesen Dingen, die nüchtern und mit etwas Abstand betrachtet mich den Kopf schütteln lassen. Zum Glück scheinen sie harmlos zu sein – obwohl – vielleicht sollte ich ihn das nächste Mal drücken und schnellstens Fersengeld geben.

Teilen:

Weitere Beiträge

#643 aufs Maul geschaut

Cafés und andere gesellige Orte, wie Kneipen, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, sind geeignet, fernab sozialer Medien, „dem Volk aufs Maul zu

Weiterlesen