#642 überwintern

Der Hortensienstrauß auf dem Flurschränkchen (#568 alte Schätze) hat Gesellschaft bekommen. Während unseres Urlaubs ist der Weg hinters Haus in unseren Garten so zugewuchert, dass ich neulich Äste und Zweige ein wenig stutzen musste. Dabei habe ich mir ebenfalls ein paar Hortensienblüten abgeschnitten, die nun eine wunderbare Herbstfärbung nach ihrem knalligen Pink angenommen haben. Ich suche mir diejenigen Blüten raus, die entweder im Weg sind, zu nah an der Hauswand oder fast auf dem Boden hängen. Die anderen lasse ich natürlich an Ort und Stelle, schließlich macht sich ihre Pracht gut vor der Haustür.

Ich binde die unterschiedlichen Sorten zusammen. Gefüllt oder ungefüllt mit großen oder kleinen Blütenblättern. Es sieht super aus. Doch welche Vase passt jetzt? Es ist ein Phänomen, ihr kennt es bestimmt, dass nie die richtige Vase für den Blumenstrauß zur Hand ist, die gerade gebraucht wird. Es sei denn, jemand hat eine Auswahl wie im Blumenladen bei sich daheim. Nun, meine Auswahl ist weniger üppig. Aber ich finde eine, die geht. Ich drapiere und dekoriere den Strauß auf dem Couchtisch. Bin gespannt, wie lange sie halten. Von mir aus dürfen sie hier überwintern.

Außerdem bin ich gespannt, ob meine neue Deko der anderen Hälfte meines Haushalts auffällt. Der Strauß ist recht groß und steht präsent in der Gegend rum. Drauf wetten würde ich allerdings nicht.
Dabei fällt mir ein, dass ich im Garten noch zwei Amaryllis-Zwiebeln vom letzten Jahr „übersommert“ habe. Ich glaube, die haben das Jahr im Garten, im Halbschatten unterm Wohnzimmerbalkon bestens überstanden. Sofern ich mich erinnere, sind die Blätter grün und saftig. Da ist nichts abgestorben. Klar, wie auch bei dem Regenwetter? Ich hätte sie reinholen, das Gießen langsam reduzieren müssen, damit sich ihre Kraft in der Knolle sammelt und sie im Winter wieder blühen. Es gibt immer etwas zu tun.

Teilen:

Weitere Beiträge

#643 aufs Maul geschaut

Cafés und andere gesellige Orte, wie Kneipen, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, sind geeignet, fernab sozialer Medien, „dem Volk aufs Maul zu

Weiterlesen